Königreich komme 2: Enthüllte Geheimnisse und wesentliche Details
Königreich kommen: Befreiung 2: Ein tieferer Eintauchen in das mittelalterliche Böhmen
Jahre nach der Veröffentlichung des Originals wird die mit Spannung erwartete Fortsetzung Kingdom Com: Deliverance 2 am 4. Februar 2025 gestartet. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick, der alles von den Systemanforderungen bis hin zu Spielerhöhungen des Spiels und dem kritischen Empfang des Spiels abdeckt.
Schlüsseldetails:
- Plattformen: PC (Windows), PlayStation 5, Xbox Series X/S
- Entwickler: Warhorse Studios
- Verlag: Deep Silver
- Entwicklungsmanager: Daniel Vavra
- Genre: Action/Adventure RPG
- Geschätzte Spielzeit: 80-100 Stunden (einschließlich Nebenquests)
- Spielgröße: 83,9 GB (PS5), ca. 100 GB (PC - SSD empfohlen)
Veröffentlichungsdatum:
Die Veröffentlichung wurde zunächst für 2024 geplant und wurde auf den 11. Februar 2025 zurückgedrängt und dann bis zum 4. Februar 2025 weiter verfeinert. Während der offizielle Grund darauf bestand Wahrscheinlich einen Faktor.
Systemanforderungen:
Minimum:
- Betriebssystem: Windows 10 64-Bit (oder später)
- Prozessor: Intel Core i5-8400 oder amd ryzen 5 2600
- RAM: 16 GB
- Grafik: Nvidia Geforce GTX 1060 (6 GB) oder AMD Radeon RX 580
Empfohlen:
- Betriebssystem: Windows 10 64-Bit (oder später)
- Prozessor: Intel Core i7-13700k oder amd ryzen 7 7800x3d
- RAM: 32 GB
- Grafik: Nvidia Geforce RTX 4070 oder AMD Radeon RX 7800 XT
Geschichte und Einstellung:
Die Erzählung folgt Henry aus Skalica und geht direkt vom Abschluss des ersten Spiels fort. Während die Hauptgeschichte linear ist, bieten Nebenquests bedeutende Verzweigungswege und vielfältige Ergebnisse. Henry erfährt eine Transformation, die von der Auswahl der Spieler beeinflusst wird. Das Spiel erweitert den lokalisierten Umfang des Originals, das größere politische Landschaften umfasst und eine dunklere, komplexere Handlung bietet. Kuttenberg, zuvor im ersten Spiel erwähnt, dient als zentraler Standort. Viele Zeichen aus dem Original werden zurückkehren. Es ist keine vorherige Erfahrung mit dem ersten Spiel erforderlich, da seine Geschichte zu Beginn der Fortsetzung zusammengefasst ist.
Gameplay -Verbesserungen:
Das Kernspiel bleibt dem Vorgänger ähnlich, jedoch mit bemerkenswerten Verbesserungen:
- Charakter -Fortschritt: Ein vielfältigeres System ermöglicht Spezialisierung als Krieger, Räuber oder Diplomat oder eine Kombination davon.
- Kampf: Ein raffiniertes, weniger "ruckartiges" Kampfsystem ist für Neuankömmlinge besser zugänglich und behält die Herausforderung bei. Dialogoptionen im Kämpfer werden eingeführt, die Übergabe oder Motivationsrouts ermöglichen. Die Verhandlungsmechanik ist ebenfalls erheblich verbessert.
- Romantik: mehr romantische Optionen sind verfügbar, obwohl die Verfolgung dieser Beziehungen Anstrengungen erfordert.
- Schusswaffen: instabile Schusswaffen werden als Hilfswaffen eingeführt, was möglicherweise Selbstverletzung verursacht, wenn sie misshandelt werden.
- Ruf und Moral: Ein ausgefeilteres System verfolgt Spieleraktionen, wobei NPCs auf auch subtile Details reagieren.
Zusätzliche Hinweise:
- Skala: Die Fortsetzung ist ungefähr doppelt so groß wie das Original in Bezug auf Ort und Questmenge.
- Game Director: Daniel Vavra, bekannt für seine Arbeit an der Mafia -Serie, leitet die Entwicklung und fungiert als Hauptschreiber.
- Kontroversen: Das Spiel wurde in Saudi-Arabien aufgrund nicht spezifizierter "unmoralischer Szenen", einschließlich der Anwesenheit von schwarzen Charakteren und gleichgeschlechtlichen Beziehungen, ausgesetzt.
Kritischer Empfang:
Kingdom Come: Deliverance 2 hat überwältigend positive Kritiken erhalten, durchschnittlich 88-89 auf Metacritic und OpenCritic. Rezensenten loben den verbesserten Kampf, die tiefere Geschichte und die verbesserte Zugänglichkeit, während die Hardcore -Elemente der Serie aufrechterhalten werden. Nebenquests werden häufig günstig mit denen in der Witcher 3: Wild Hunt verglichen. Einige kleinere Kritikpunkte umfassen jedoch visuelle Unvollkommenheiten, Fehler und gelegentlich unklare Dialogoptionen.
Neueste Artikel